Symbolbild für EMV- und Funkprüfungen für Endgeräte nach RED

16.09.2025 | Unternehmen

EMV- und Funkprüfungen für Endgeräte nach RED

Wichtig: Auch mit zertifiziertem Funkmodul muss Ihr Endgerät die Anforderungen der RED erfüllen – wir prüfen beides.

Warum reicht ein geprüftes Funkmodul nicht aus?

Egal ob Smart-Home-Steckdose, Ladesäule, Maschinensteuerung mit Mobilfunk-Modul, Steuergerät im Auto oder Getränkeautomat mit App-Anbindung – bei immer mehr Produkten ist heute Funk im Spiel. Viele Hersteller nutzen in ihren Produkten zertifizierte Funkmodule. Das ist sinnvoll, spart Zeit und erleichtert die Entwicklung. Aber: Auch wenn das Modul selbst geprüft ist, muss das fertige Endgerät die Anforderungen der europäischen Funkanlagenrichtlinie (RED) erfüllen.

Der Grund ist einfach: Durch die Integration des Moduls können sich die Funk-Eigenschaften verändern – zum Beispiel durch das Gehäuse, die Antennenposition oder die Kombination mit anderen Bauteilen. Damit Hersteller hier auf der sicheren Seite sind, ist eine zusätzliche Bewertung der Funk-Eigenschaften des Endgeräts vorgeschrieben.

Brauche ich eine Funkprüfung, wenn ich ein zertifiziertes Modul verwende?

In der Regel Ja – und zwar unabhängig davon, ob bereits ein zugelassenes Funkmodul integriert wurde. Die RED schreibt vor, dass jedes Endgerät bestimmte Prüfungen durchlaufen muss. Dazu zählen nicht nur Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die elektrische Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern, sondern eben auch die Bewertung der Funk-Performance. In der Regel wird auch hier eine Prüfung notwendig.

Das bedeutet für Hersteller: Ohne zusätzliche Prüfung ist eine konforme Marktzulassung nicht möglich.

Welche Funkprüfungen bietet EMC-Test NRW an?

Wir haben uns auf die Anforderungen von Modulintegratoren eingestellt. Ergänzend zu unseren bewährten EMV-Prüfungen führen wir die notwendigen gestrahlten Störaussendungsprüfungen (Radiated Spurious Emissions) durch. Getestet werden die wichtigsten Technologien, darunter:

  • GSM
  • LTE
  • Bluetooth
  • RFID
  • ZigBee
  • WLAN 2,4 GHz

Damit decken wir die Funkstandards ab, die in den meisten Produkten zum Einsatz kommen.

Wie läuft die kombinierte Funkprüfung für Endgeräte ab?

Mit uns müssen Sie nicht mehrere Prüfdienstleister koordinieren, sondern bekommen alles aus einer Hand. Das spart Zeit, reduziert Schnittstellen und macht die Abläufe deutlich einfacher.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Kombinierte Prüfungen für EMV des Gesamtgerätes und der Funkschnittstelle in einem Schritt
  • Weniger Aufwand bei Abstimmung und Dokumentation
  • Praxisnahe Prüfungen mit direktem Blick auf Ihr Endgerät
  • Sichere Vorbereitung für die RED-konforme Marktzulassung

So begleiten wir Sie zuverlässig durch den gesamten Prüfprozess – und Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Weiterentwicklung Ihrer Produkte.

Häufige Fragen zur Funkprüfung

  1. Brauche ich eine EMV-Prüfung, wenn ich ein zertifiziertes Modul verwende?
    Ja. Auch mit geprüften Modulen muss das Endgerät selbst geprüft werden, da sich die EMV-Eigenschaften durch die Integration ändern können.
  2. Welche Anforderungen deckt die Funkprüfung ab?
    Das Endgerät wird auf Funk-Emissionen und dem Schutz des Frequenzspektrums geprüft.
  3. Welche Funktechnologien können geprüft werden?
    Wir testen u. a. GSM, LTE, Bluetooth, RFID, ZigBee und WLAN – also die Standards, die in den meisten Geräten genutzt werden.
  4. Warum beides bei EMC-Test NRW prüfen lassen?
    Weil Sie so EMV- und Funkprüfungen aus einer Hand erhalten: weniger Aufwand, kürzere Wege, schnellere Ergebnisse.