24.04.2023
Seminar Elektromobilität: EMV Prüfungen an Fahrzeugen und Typgenehmigung
Volle Fahrt voraus, heißt es derzeit bei der Elektrifizierung von und in Fahrzeugen. Doch auf dem Weg zu den notwendigen Zulassungen lauern unterschiedlichste Fallstricke für die Hersteller.
Am 24. Mai 2023 laden wir sie daher zu unserem Seminar "Elektromobilität – EMV-Prüfungen an Fahrzeugen und Typgenehmigung" ein. Hier machen wir Sie mit den geltenden Vorschriften und Normen rund um die elektromagnetische Verträglichkeit vertraut.
Durchblick beim EMV Normendschungel
Das Seminar hilft Ihnen, Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen und Kosten zu sparen, indem sie die regulatorischen Anforderungen schon bei der Produktentwicklung mitdenken und sich optimal auf EMV-Prüfungen und Typgenehmigungen vorbereiten. Sie erfahren, welche Tests und Anforderungen erfüllt werden müssen und können diese während des Entwicklungsprozesses berücksichtigen und unnötige Nachbesserungen und Verzögerungen vermeiden.
Agenda für den 24.05.2023
Programm
9:00 Uhr Empfang und Registrierung
09:30 bis 10:30 Uhr Normen, Standards und Qualifizierung für Elektrofahrzeuge
- Unterscheidung von Richtlinien, Gesetzen, Regulierungen und Normen
- Welche technischen Vorgaben (Normen, Spezifikationen und Regeln) stehen zur Verfügung?
- Plötzlich kommen IEC-Normen ins Spiel – EMV an der Schnittstelle zur Ladeinfrastruktur
- Welche Vorgaben müssen für die Fahrzeugzulassung eingehalten werden (Beispiel: ECE R 10 Ed. 4, 5 und 6 / IEC 61851-21-1)
Jörg Bärenfänger, EMC Test NRW GmbH
10:30 bis 10:45 Uhr Networking mit Erfrischungen
10:45 bis 11:45 Uhr EMV Prüfungen am HV Antriebsstrang – Herausforderungen bei der messtechnischen Umsetzung
- Typische Störaussendungen des Antriebssystems von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Kopplungspfade im HV Bordnetz
- Einfluss aktueller Trends zur Wirkungsgraderhöhung auf die EMV
- Herausforderungen Peripherie und Emulation anderer Komponenten
- Einsatz von Ersatzlasten bei der Messung an Antriebsumrichtern und On-Board Ladereglern
- Erzeugung und Einkopplung von Prüfstörgrößen auf das Antriebsbordnetz
Dr.-Ing. Sebastian Jeschke, EMC Test NRW GmbH
11:45 bis 12:30 Uhr EMV Prüfungen von E-Fahrzeugen im Ladevorgang – Herausforderungen bei der messtechnischen Umsetzung
- Umgang mit der hohen Spannungslage
- Notwendige Messmittel (AMN, AAN, ISN)
- Herausforderung Peripherie und Emulation anderer Komponenten (Nachbildung für Leistungspfad und Kommunikation)
- Abbildbare Betriebszustände
- Sinnvolle Messplanung (Messzeit versus Ladezeit)
Marc Maarleveld, EMC Test NRW GmbH
12:30 bis 13:15 Uhr Networking mit Mittagsessen
13:15 bis 14:00 Uhr Aktuelle Entwicklung in der Kfz-Störaussendungsnormung
- Störaussendung Gesamtfahrzeug nach CISPR 12 und CISPR 36
- Messplätze für CISPR 12 Messungen
- Störaussendung Komponenten nach CISPR 25
- Frequenzbänder für CISPR 25
- Aufteilung von CISPR 25
Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch, Universität Duisburg-Essen
14:00 bis 15:00 Uhr Typgenehmigung für Gesamtfahrzeuge
- Hintergrunde zur Fahrzeughomologation
- Ablauf einer Einzel- und Typgenehmigung
- Richtlinien und Verordnungen für die EMV Fahrzeugprüfung
- Besonderheiten bei der Prüfung von Elektrofahrzeugen
- Hinweise für die EMV Systemgenehmigung
- CE Konformität von (Land-, Forst-, und Bau-) Maschinen
Berkcan Uysal, EMC Test NRW GmbH
15:00 bis 15:15 Uhr Networking mit Erfrischungen
15:15 bis 16:15 Uhr Abschirmung in Elektrofahrzeugen zur Sicherstellung der EMV
- Beispiele für äußere und innere EMV in Elektrofahrzeugen
- Störpotential einer PWM
- HV-NV-Entkopplung
- Prinzip der Schirmwirkung
- Probleme realer Schirme - Kontaktierungen, Ecken, Locher
- Kabel-Stecker-Schirmkonzepte
- Messverfahren zur Bestimmung der Schirmdämpfung/Transferimpedanz
Michael Kleinen, EMC Test NRW GmbH
16:15 bis 16:45 Uhr Abschluss und offene Gesprächsrunde mit anschließender Laborbesichtigung